Sendungen aus dem Jahr 2018
November 2018 – „Berufe in der Kirche“
September 2018 – „Kirche und Politik“
Kirche und Politik sind Themen, die nicht nebeneinander existieren, sondern viele Überschneidungspunkte haben. Viele Politiker sind in ihrem Engagement durch ihren Glauben gestärkt – sind sie daher die besseren Politiker? Das fragt Mira Körlin im Interview den sächsischen Landtagsabgeordneten Lars Rohwer. Auch sehr lange in der Politik als Bürgermeister tätig war der Scheibenberger Wolfgang Andersky. Heute ist er der Vorstand der Annaberger Kirchenbezirkssynode – einer ebene kirchlicher Politik. Was die Ebenen in der Kirchenpolitik sind und wie politisch es in der Kirche zugeht, beantwortet Herr Andersky in der neuen Ausgabe von Evangelisch in Sachsen. Außerdem besuchten wir eine Dresdner Kirchgemeinde, die in ihrem Stadtteil aktiv geworden ist, indem sie ihr Gemeindehaus verließ und ein zentral gelegenes Gebäude kaufte, in dem nun Veranstaltungen und Angebote nicht nur in Kirchenkreisen Anklang finden.
Monat Jahr – „Kirche und Handwerk“
Um den christlichen Glauben praktizieren zu können, sind in vielen Bereichen Handwerksberufe eingebunden. Vom Bau einer Kirche, über die künstlerische Ausgestaltung bis hin zum reibungslosen Ablauf der Gottesdienste. In der neuen Ausgabe von „Evangelisch in Sachsen“ stellen wir Ihnen unter dem Titel „Kirche und Handwerk“ drei Bereiche vor. Wir besuchen Orgelbaumeister Markus Voigt in Bad Liebenwerda, dessen Familie traditionell die „Königin der Instrumente“ baut und restauriert. Im Interview mit Mira Körlin erklären uns Dr. Thilo Daniel, Rektor der Diakonissenanstalt Dresden, und Petra Kühn, Leiterin der Hostienbäckerei Dresden, wie die Hostie – die Oblate, die zum Abendmahl gereicht wird – hergestellt wird. Frank Blumrich, Mechaniker/Monteur bei der traditionsreichen Firma Bernhard Zachariä GmbH Leipzig, erklärt uns in der St. Laurentiuskirche Seifertshain, was im Inneren dazu gehört, damit wir an der Turmuhr die Zeit ablesen können.
Mai 2018 – „Kirche und Sport“
Wie passt Sport in die Kirche? Wo und wie sich Christen in Sachsen bewegen, erzählt in der neuesten Ausgabe von „Evangelisch in Sachsen“ Renee Rock, der als Ansprechpartner der Sächsischen Landeskirche das Arbeitsfeld „Kirche und Sport“ vertritt und dafür diese auch in der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) repräsentiert. Wie arbeitet die Landeskirche mit dem Landessportbund zusammen? Wie kann Sport benutzt werden, um Menschen zu erreichen? Renee Rock antwortet. Außerdem besuchen wir die Holy Bulls, die mit Gebet und ganzem Herzen die Kicker von RB Leipzig unterstützen und sich für Fairness im Spiel und unter Fans aussprechen. In der Kletterhalle der Strobel-Mühle im Erzgebirge, kann jeder beim Erklimmen der Wand seine Grenzen austesten und erproben, wie Vertrauen – in Ausrüstung und Gott – Stärke geben kann.
März 2018
In der neuen Ausgabe von „Evangelisch in Sachsen“ besuchen wir sächsische Kirchgemeinden an der Grenze zu Böhmen: Wie läuft es zwischen Tschechen und Sachsen? Welche Menschen setzen sich für eine gute Nachbarschaft ein? Neben einem ökumenischen und länderübergreifenden Gesprächskreis in Klingenthal lernen wir den Posaunenchor im Kurort Jonsdorf kennen. Er half einst der Partnergemeinde im tschechischen Rumburk und brachte damit den Stein für die Gründung des Posaunenprojektes Consonare ins Rollen. Im Interview spricht Mira Körlin mit Pfarrerin Constance Šimonovskà aus Neusalza-Spremberg Friedersdorf, die in ihrer Gemeinde viele Anküpfungspunkte zum Nachbarland Tschechien hat – nicht nur ihren Ehemann, der Pfarrer in Rumburk ist.
Januar 2018 – „Freunde weltweit“
Die weltweite Christenheit pflegt Austausch und Kontakt untereinander, auch die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens. Wir betrachten in der neuesten Ausgabe der Sendereihe, wie diese Kontakte entstanden sind, wem sie nützen und wer mitmacht. So erzählt Pfarrer Enno Haaks, Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werks, warum gerade evangelische Gemeinden weltweit Unterstützung brauchen. Außerdem besuchen wir Gilbert Terrence aus Papua-Neuguinea. Er verbringt im Rahmen des Freiwilligenprogrammes des Leipziger Missionswerkes ein Jahr in Sachsen. Und die Kirchgemeinde Moritzburg pflegt seit langem eine Partnerschaft mit dem lettischen Usma.