Sendungen aus dem Jahr 2024
August 2024 – Kirchenräume im Wandel
Kirchen sind mehr als nur Gebäude. In Dorf als auch Stadt können sie zentraler Anlaufpunkt und geschätztes Wahrzeichen sein. Das spürte man auch, als im August 2023 die Stadtkirche in Großröhrsdorf niederbrannte und die Stadt geschlossen in der Trauer gemeinsam entschied, die Kirche muss wieder aufgebaut werden. Nicht nur Kirchgemeindemitglieder spenden und engagierten sich dafür. Über eine halbe Million Euro sind so bereits zusammengekommen. Darüber, wie es in Großröhrsdorf weitergeht, Sprach Mira Körlin vor dem 1. Jahrestag des Brands mit Pfarrer Stefan Schwarzenberg. Zwei Kirchgebäude haben schon einen erfolgreichen Wandel hinter sich und sind Beispiele für eine moderne Kirchennutzung. Die Philippuskirche in Leipzig-Lindenau stand leer und ist nun ein Veranstaltungsort und Inklusionshotel. Die Trinitatiskirchruine in Dresden-Johannstadt wurde 2022 als Jugendzentrum Jugendkirche wiedereröffnet. Beide spielen eine wichtige Rolle im jeweiligen Ortsteil und darüber hinaus.
Juni 2024 – Stadt, Land, ... Kirche
April 2024 – Kirche und Umwelt
Unsere Umwelt, unsere Landschaften, unsere Heimat zu bewahren, liegt vielen Menschen am Herzen. Darum schaut die neue Ausgabe des Magazins „Evangelisch in Sachsen“, wo Kirchgemeinden und kirchliche Einrichtungen in diesem Sinne zu Pflege und Erhalt beitragen. Wo entsteht auch Druck, um Dinge verändern zu müssen? Mobilität, Solardach oder Ökostrom, aber auch Pflanzentausch, Nistkästenbau oder Putzaktionen in Wald und Flur – es gibt viele Möglichkeiten, sich um Gottes Schöpfung zu bemühen. Das weiß auch Manuela Kolster, Referentin für Umwelt und Ländliche Entwicklung an der Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis. Sie berät zu diesen Themen Gemeinden und Interessierte. Die Ökumenische Seniorenhilfe Dresden setzt künftig auf E-Bikes. Außerdem sprachen wir mit PfarrerReinhard Junghans aus Borna, der gern Solarstrom auf dem Dach der Stadtkirche erzeugen möchte.
Januar 2024 – Kirche und KI
Ob Gesichtserkennung beim Smartphone, Diagnostik in der Medizin, digitale Sprachassistenten oder Hilfe von ChatGPT – künstliche Intelligenz erobert den privaten wie den beruflichen Alltag. Die Redaktion von „Evangelisch in Sachsen“ hat sich deshalb umgeschaut, wo im kirchlichen Leben KI eine Rolle spielt oder spielen könnte. Moderatorin Mira Körlin interviewt die Religionspädagogin Prof. Dr. Birte Platow, die – angedockt an die Universitäten Leipzig und Dresden – in einem von fünf neuen KI-Zentren in Deutschland forscht. Außerdem kommt Cornelius Henker zu Wort. Er ist Kirchvorsteher und arbeitet als Religionslehrer in Meißen, wo er Berührungspunkte mit künstlicher Intelligenz hat. Die Redaktion besuchte zudem eine ökumenische Tagung für Mitarbeitende in der Jugendarbeit, die sich mit Gaming und Gamifizierung beschäftigten.