Archiv
Journalistenforum Wo bleibt die Wahrheit?“ in Pirna

Der Evangelische Medienverband in Sachsen e.V. lädt am 27. August 2019 um 19 Uhr interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Gespräch mit Journalistinnen und Journalisten in das Diakonie- und Kirchgemeindezentrum nach Pirna-Copitz ein. Unter dem Motto „Wo bleibt die Wahrheit? – Leser, Hörer, Zuschauer mit Journalisten im Gespräch“ stehen Medienvertreter in vertraulicher Atmosphäre Rede und Antwort. Die Teilnahme ist kostenlos. Nähere Informationen finden Sie unter
EMV veröffentlicht Stellungnahme zum 25. Internationalen Tag der Pressefreiheit am 03.05.2019
Der Evangelische Medienverband in Sachsen e.V. hat zum 25. Internationalen Tag der Pressefreiheit eine Stellungnahme herausgegeben. Er betont darin die wichtige Rolle der freien Medien in der Demokratie und beklagt die zunehmenden verbalen und körperlichen Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten.
„Wo bleibt die Wahrheit?“ – Johanniskirche bot Forum für Austausch mit Journalisten
Unter dem Motto „Wo bleibt die Wahrheit?“ nahmen am Montag, 8. April, nahmen etwa 30 Interessierte an Tischen in der Löbauer Johanniskirche Platz. Unter ihnen waren zwölf Journalistinnen und Journalisten der schreibenden Zunft wie auch aus Rundfunk und Fernsehen sowie die Redakteurin einer Nachrichtenagentur. Lokale Medien wie Oberlausitz-TV oder die Sächsische Zeitung waren ebenso vertreten wie überregionale Zeitungen (FAZ, Süddeutsche), das ZDF oder der MDR. Sie alle gaben Auskunft über ihre Arbeit. Zugleich entspannen sich Gespräche zu sehr unterschiedlichen Fragen, zum Beispiel: Wie wirken sich neue Nutzungsgewohnheiten auf Reichweiten und Glaubwürdigkeit der klassischen Medien aus? Welche Rolle spielt das Internet? Was ist für wen relevant? Wie können komplexe Themen sachgerecht widergespiegelt werden? Ist die persönliche Haltung eines Autors hinderlich für eine ausgewogene Berichterstattung? Die Medienschaffenden waren dankbar für die aufgeschlossene und wertschätzende Atmosphäre. Zugleich wurde deutlich, dass die hiesige Lebenswirklichkeit überregional oft nur unzureichend abgebildet wird. Anstatt die Prozesse in Politik und Gesellschaft abzubilden, zeigen Zeitungsschlagzeilen nur Ergebnisse. Damit fehle es an Transparenz. Ein Besucher ermutigte Mediennutzer wie Medienschaffende zu mehr Diskursfähigkeit.
Zum Forum eingeladen hatte der Evangelische Medienverband Sachsen e. V. in Kooperation mit der Sächsischen Landesmedienanstalt.
Evangelischer Medienverband in Sachsen e. V. vergibt Evangelischen Medienpreis 2018

Leipzig, 08.06.2018. Am 7. Juni 2018 wurden im Gemeindesaal der Friedenskirchgemeinde in Leipzig die besten Projekte zum Reformationsjubiläum mit dem Medienpreises 2018 ausgezeichnet. Durch die festliche, knapp zwei stündige Veranstaltung führte Moderatorin Maxi Konang, die jedem der Laudatoren und Preisträger die ein oder andere Antwort entlockte. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Band Stilbruch, die den Gemeindesaal ordentlich zum Beben brachte.
EMV-Vorstand tagt zu Fragen der Digitalisierung

Bei einer Klausurtagung im Januar in Meißen zog der Vorstand des Evangelischen Medienverbandes eine positive Bilanz zur Arbeit der letzten Jahre. Zugleich verständigten sich die Mitglieder (nicht im Bild OLKR Dietrich Bauer und Sigrid Winkler) darauf, Projekte im Bereich der Medienarbeit auch künftig gezielt zu fördern und zu begleiten. Die Partnerschafts- und Vernetzungsarbeit soll weiter ausgebaut werden. Wie die Digitalisierung Gesellschaft und Kirche verändert und wie die kirchlichen Akteure auf unterschiedlichen Ebenen diese Prozesse mitgestalten können – darüber diskutierte der Vorstand mit Hanno Terbuyken, Leiter Digitale Kommunikation beim GEP (2.v.r.)
Interview zum Evangelischen Medienpreis 2018
In diesem Jahr wird der Evangelische Medienverband in Sachsen e.V. wieder einen Evangelischen Medienpreis ausloben. Geschäftsführer Sebastian Knöfel erklärt, um welches Thema es diesmal geht.
1. Was ist Gegenstand des Evangelischen Medienpreises 2018?
Der Vorstand des Evangelischen Medienverbandes in Sachsen möchte in diesem Jahr besondere und kreative Projekte des vergangenen Jahres auszeichnen, die das Reformationsjubiläum zum Thema hatten. Im Jahr 2017 gab es vielfältige Aktivitäten in den Gemeinden und Einrichtungen unserer Landeskirche, die auf das Wirken Martin Luthers und der anderen Reformatoren aufmerksam gemacht haben – dieses Engagement möchten wir würdigen.
2. Mit welchen Projekten können sich Gemeinden bewerben?
Bis zum 31. Januar 2018 können Projekte eingereicht werden, die öffentlichkeitswirksam und mit einer medialen Begleitung auf das 500-jährige Jubiläum der Reformation aufmerksam gemacht haben. Dabei geht es uns darum, dass durch diese Projekte möglichst viele Menschen zum Nachdenken, Mitmachen oder Weitersagen animiert wurden. Ansonsten sind wir auf viele und vielfältige Bewerbungen gespannt. Die Projekte können bereits abgeschlossen sein oder auch noch fortgeführt werden.
3. Welche Preise gibt es zu gewinnen?
Uns war wichtig Preise zu vergeben, die für die Kirchgemeinden auch einen Anreiz bieten mitzumachen. So gibt es beispielsweise eine Aufführung eines Kammermusicals für das nächste Gemeindefest, eine Gruppenreise für 40 Personen zum Besuch einer Lutherstätte oder auch einen schönen Original Herrnhuter Stern für den Außenbereich des Gemeindehauses zu gewinnen.
4. Wie erfolgt die Auswahl und Preisverleihung?
Die Auswahl erfolgt durch eine Jury, die sich aus Personen ganz unterschiedlicher Bereiche zusammensetzt. Die Preisverleihung selbst wird im Mai in Leipzig stattfinden.
Auszeichnung für "Evangelisch in Sachsen": Die Folge "In der Fremde" erhält Sächsischen Leistungspreis für Lokal-TV

Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien hat am 7. April 2016 den “Sächsischen Leistungspreis Lokal-TV ” verliehen. Den ersten Preis in der Kategorie „Themen-Preis“ gewann das Magazin „Evangelisch in Sachsen“ (Ausgabe „In der Fremde“ vom Januar 2015.) Mit dem Leistungspreis möchte die SLM die privaten Fernsehmacher motivieren, Ereignisse im Verbreitungsgebiet so im Programm zu präsentieren, dass sich ihre journalistische und technische Umsetzung qualitativ deutlich aus der alltäglichen Berichterstattung heraushebt.
In der Folge „In der Fremde“ geht es um das aktuelle Thema Asyl/Kirchenasyl/Flüchtlingspatenschaften. „Evangelisch in Sachsen“ hat deshalb zwei Kirchgemeinden besucht: An der Zwickauer Lutherkirche ist die Arbeit mit Migranten integraler Bestandteil der Gemeindekonzeption. In Dresden-Löbtau hat sich die Kirchgemeinde Frieden und Hoffnung mit anderen Partnern zusammengetan, um Asylsuchende willkommen zu heißen. Zu diesem Thema interviewt wurde Albrecht Engelmann, Ausländerbeauftragter der sächsischen Landeskirche.
EMV fördert theologischen Nachwuchs

Bei der feierlichen Übergabe der Deutschlandstipendien an der Universität Leipzig bekam am 2. November 2016 auch Philipp Kurowski aus den Händen der Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking seine Urkunde verliehen. Er ist für zunächst ein Jahr lang Stipendiat des Evangelischen Medienverbandes in Sachsen e.V. (EMV).
Philipp Kurowski studiert im 3. Semester Theologie und ist sehr musikalisch. Er singt im Chor, spielt Klavier, Orgel und Posaune. Durch den Kontakt zum EMV bekommt er die Möglichkeit, die Arbeit bei christlichen Medien kennenzulernen. Der EMV möchte als Förderer den theologischen Nachwuchs fördern und ihm das Berufsfeld Kirche und Medien näherbringen
JournalistenFORUM Dresden: "Wo bleibt die Wahrheit?" - Bürger und Journalisten im Gespräch
Beim JournalistenForum „Wo bleibt die Wahrheit?“, das am 28. September im Haus an der Kreuzkirche in Dresden stattfand, nutzten viele Bürger die Gelegenheit mit Journalisten und Medienschaffenden ins Gespräch zu kommen. Hauptanliegen war es, über die Glaubwürdigkeit der Medien zu sprechen und Ursachen für einen zunehmenden Vertrauensverlust ausfindig zu machen. Welche Faktoren spielen eine Rolle, dass immer mehr Bürger am Wahrheitsgehalt von Medien zweifeln? Einiger Bürger zeigten sich sehr zufrieden über die Möglichkeit, einen Journalisten zu befragen, für andere Teilnehmer wiederum konnten Zweifel und Unzufriedenheit nicht beseitigt werden.
Einhellig blieb die Erkenntnis, dass das Thema hochaktuell ist. Der EMV und der Kooperationspartner SLM bleiben an den Fragestellungen dran.
EMV vergibt Stipendium: Leipziger Theologiestudentin wird unterstützt

Am 24. November 2015 wurden an der Universität Leipzig durch die Rektorin Beate Schücking die Deutschlandstipendien an 84 Stipendiaten und Stipendiatinnen vergeben. Zu den Förderern gehört auch der Evangelische Medienverband in Sachsen e. V. (EMV), der zunächst für ein Jahr lang die Theologiestudentin Lina Neeb unterstützt. Sie studiert im 9. Semester Evangelische Theologie und ist zudem Autorin des studentischen Online-Portals theologiestudierende.de. Ehrenamtlich engagiert sich die 23-jährige Wahl-Leipzigerin im Übernachtungshaus für wohnungslose Frauen. Lina Neeb bereitet sich aufs Examen vor und freut sich über die finanzielle Unterstützung und die Möglichkeit, den Bereich Kirche und Medien näher kennenzulernen.
Evangelischer Medienpreis 2015: Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!

In den Kategorien „Bestes Gesamtkonzept“, „Kreativster Gemeindebrief“ und „Publikumspreis“ wurden die besten Gemeindebriefe Sachsen ausgewählt und geehrt. Die Preisverleihung und Bekanntgabe der Gewinner fand am 5. September zum Tag der Sachsen auf der MDR-Hauptbühne statt. Wir freuen uns sehr, Ihnen hiermit die Presiträger vorstellen zu dürfen.
Mehr Infos zum Evangelischen Medienpreis 2015
Medienverband vergibt Stipendium

Der Evangelische Medienverband in Sachsen e.V. (EMV) unterstützt die Leipziger Theologiestudentin Svenja Nordholt im Rahmen des Deutschlandstipendiums mit 150 Euro monatlich. Am 3. November übergab der Leipziger Superintendent Martin Henker vom Vorstand des Medienverbandes bei einer Festveranstaltung im Rektorat der
Leipziger Universitätdie Förderurkunde. Ziel ist, dass die 23-jährige Studentin im 5. Semester intensiver den Bereich Kirche und Medien kennenlernen kann.Das Deutschlandstipendium ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gemeinsam mit privaten Förderern aus Bereichen der Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Dabei verdoppelt der Bund jeden von Förderern zur Verfügung gestellten Betrag.
www.deutschlandstipendium.de
EMV vergibt Sonderpreis "Reformation und Politik"

Der Rundfunkpreis Mitteldeutschland ‒ Fernsehen, gemeinsam initiiert von der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA), der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM), ist am 24.10.2014 vor rund 250 Gästen im Zoo Leipzig zum zehnten Mal verliehen worden. Der Preis bildet inzwischen einen der wichtigsten Leistungsvergleiche unter privaten kommerziellen Fernsehveranstaltern in Mitteldeutschland und ehrt auch in diesem Jahr insgesamt sieben herausragende Lokal-TV-Beiträge Preisträger des Sonderpreises zum Thema “Reformation und Politik”, der mit 1.000 € vom EMV dotiert war, ist Mike Langer von TV Altenburg (Thüringen). Mira Körlin vom Vorstand des EMV überreicht ihm die Urlunde und das Preisgeld. Ihm gelingt mit seinem Beitrag “Spalatin – der Politiker an Luthers Seite” ein kurzweiliges Portrait des nahezu unbekannten Unterstützers und Wegbegleiters Luthers.